Musik x Feminismus: Dass Frauen musizieren, ist historisch betrachtet relativ neu. Ein Blick auf Frauen in der Musik bis 1970
Eine Ikone ihrer Zeit: Sängerin Aretha Franklin 1967
weiterlesen...
Kategorien: Musik, Politik
Musik x Feminismus: Dass Frauen musizieren, ist historisch betrachtet relativ neu. Ein Blick auf Frauen in der Musik bis 1970
Eine Ikone ihrer Zeit: Sängerin Aretha Franklin 1967
Musik x Feminismus: Steht das Schlagzeug für Männlichkeit? Muss dieses Instrument stets von einem Mann besetzt werden? Eindeutig nein, sagt die Schlagzeugerin Eva Klesse
Eva Klesse live am Schlagzeug
Real geschlossen, aber immerhin online zu sehen: Die Staatsoper präsentiert Händels Oratorium „Trionfo – Vier letzte Nächte“ derzeit im Live-Stream
Ein Oratorium für unsere Zeit: Elisabeth Stöpplers Inszenierung „Trionfo – Vier letzte Nächte“
Und noch mehr Live-Musik: Seit 2009 bietet Arte Concert ein umfassendes Angebot an Live-Streams und Konzerten aus verschiedensten Genres, aber auch anderen Bühnenkünsten wie Oper oder Tanz
Macht als musikalisches Genie sowohl am als auch auf dem Piano eine gute Figur: Chilly Gonzales
langeleine.de schreibt auch im Lockdown über Kultur. Und Musik ist sowieso immer da. Heute präsentieren wir fünf Alben, alle recht neu, um den Lockdown entspannt zu überstehen
Lädt zum Träumen ein: Theresa Jarvis, Frontfrau der Band Yonaka
Wer im November nicht auf Live-Musik verzichten möchte, wird entweder selbst zum Instrument greifen oder mit digitalen Formaten vorlieb nehmen. Beispielsweise mit dem Video-Podcast „Tiny Desk Concerts“
Ein seltenes Bild: Bob Boilen an seinem berühmten Schreibtisch sitzend und keine Musiker in Sicht
Musik x Feminismus: Im Musik-Business müssen sich Frauen stärker beweisen als Männer. Sie arbeiten härter, nur um dann weniger ernst genommen zu werden. Woher kommen diese Ungerechtigkeiten?
Mine auf dem Cover ihres aktuellen Albums „Klebstoff“
Ein junger Beatle kommt ins hannoversche Kino: „Nowhere Boy“ im Kommunalen Kino
Hat die Pop- und Rockmusik für immer verändert: John Lennon. „Nowhere Boy“, Filmplakat
Nach über 20 Sendungen ist es nun leider soweit: Faust-TV hört auf und verabschiedet sich mit einem Finale voller Rückblicke und interessanter Gäste sowie Live-Musik
Nach einem halben Jahr heute zum letzten Mal: Faust-TV als Live-Stream